Es gibt Mal- und Kreativgruppen für alle nur erdenklichen Techniken, in denen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene etwas lernen können. Die folgende Liste dient der Orientierung.
Maltechniken:
Acrylmalerei
Bei dieser Technik wird mit wasserlöslichen Kunststoff-Dispersionsfarben und Pinseln gearbeitet. Die Farben haben eine hohe Brillanz. Mit entsprechenden Zusatzmitteln wie Lasurmitteln und Trocknungsverzögerern kann man ähnliche Effekte wie bei der Ölmalerei erzielen. Sind die Farben erst einmal getrocknet, kann man sie später nur schwerlich wieder ablösen, ohne zu schmieren.
Ölmalerei
Hierbei wird mit in Leinöl gebundenen Farbpigmenten und Pinseln gemalt. Mit der richtigen Grundierung kann auf Stoff-Leinwand, Holz oder gar Metall gemalt werden. Die Farben wirken sehr natürlich und können lasierend oder deckend verwendet werden. Die Ölmalerei gilt als die Königsdisziplin in der Malerei. Fans lieben sie, weil die Farben einen besonderen Schmelz haben.
Aquarellmalerei
Es handelt sich um eine spezielle Form der sehr fein pigmentierten Wasserfarbe, die in dünnen Schichten übereinandergelegt werden. Gemalt wird häufig auf Spezialpapieren, aber auch besonders dafür präparierte textile Stoffe kommen zum Einsatz. Weißtöne entstehen durch Aussparung. Diese Technik eignet sich auch hervorragend zum Ausmalen von dünnen detailreich ausgearbeiteten Vorskizzen.
Mixed-Media
Es wird auf einem beliebigen Malgrund gezeichnet, gemalt oder gesprüht, aber auch das subtile Einkleben von zusätzlichen Materialien wie Papier oder Fotos und das Collagieren sind erlaubt. Sehr häufig werden hierbei die Techniken der Malerei und Zeichenkunst miteinander gemischt.
Airbrush
Die hochflüssige Farbe wird in einem Farb-Luft-Gemisch mit speziellen Airbrush-Spritzpistolen auf die Malgründe gesprüht. Die Einstellung und Beschaffenheit der Düse, der Abstand zum Bildgrund und die Menge der zugeführten Luft entscheiden über das Bildergebnis. Bei dieser Technik kann man viel einfacher als bei den anderen Farbverläufe generieren. Dennoch ist Airbrush für viele Zwecke aufwendiger, da man mit Spezialausrüstung wie Kompressoren sowie Abklebe- und Maskiermitteln und Ähnlichem arbeiten muss. Zudem sollte man zum Schutz der Lunge eine Atem-Schutzmaske tragen.