Es gibt eine enorm große Anzahl an Arten von Malstilen. Und viele Künstler konzentrieren sich klassischerweise jeweils auf eine von ihnen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch immer mehr Künstler, die mehrere von ihnen für sich entdecken oder diese gar miteinander abmischen. Warum auf nicht, wenn es gefällt?
Eine Auswahl sehr interessanter Malstile
Abstrakte Malerei
Bei dieser nicht hochgradig abbildhaften Malweise stehen die Farbkomposition, die Kontraste und Linien sowie die gesamte Geometrie im Vordergrund.
Impressionistisches Malen
Was diesen Malstil auszeichnet, ist die skizzenhafte Art. Licht und Schattenpartien werden eher grob und flüchtig gesetzt und notiert. Den Gedanken der impressionistischen Vorläufer des Stils entsprechend, sind die Farben an sich wichtiger als die naturgetreue Linienführung. Es werden allerdings durchaus bildhafte Eindrücke vermittelt.
Expressionistisches Malen
Dieser Malstil ist ebenfalls ein Gegenentwurf zum Naturalismus. Abgebildete Personen und Gegenstände werden verformt. Die Farben sind häufig kaum gemischt und die Bildelemente werden in groben Zügen dargestellt.
Naturalistische Malweise
Bei solchen Malereien ist eindeutig die Absicht zu erkennen, dass die wesentlichen Züge von abgebildeten Personen und Gegenständen der Realität in hohem Maße sehr nah kommen sollen. Räumlichkeit, Körperlichkeit, Stofflichkeit und Anatomie entsprechen den natürlichen Vorbildern.
Fotorealistische Malerei
Solche Werke sehen schlichtweg aus, als wären sie Fotos. Die lebensgetreue exakte Nachbildung der Szenen samt aller Objekte und Personen, wie man sie aus der realen Welt kennt, ist das Wichtigste.
Naive Malerei
Dieser Malstil ist in der Art der Darstellung sehr frei und kindhaft vereinfacht. Sowohl in der Auswahl der Bildelemente und bei der Komposition, als auch beim Einsatz von Licht und Schatten und bei der Detailtreue, wirkt alles, wie auf das Notwendigste reduziert.
Dekormalerei
Es kann wirklich alles bemalt werden, von Wand- und Boden-Fliesen, über Gebrauchsgegenstände oder dekorative Kunstobjekte wie Teekannen, Geschirr, Skulpturen oder Lampen, bis hin zu Bilderrahmen oder Deckenzierleisten. Schönheit und Funktionalität sollen zusammenkommen.